Drucksensor aus Silizium-Carbid für den Einsatz bei 600°C

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG SENSORIK

Während übliche Drucksensoren nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 300°C arbeiten, entwickelten Forschende des Fraunhofer IZM einen Sensor, der auch bei doppelt so hohen Temperaturen misst. Sie machten Silizium-Carbid für den Aufbau eines solchen Sensors nutzbar. Durch die Druckmessungen in extrem rauen Umgebungen könnten laut IZM beispielsweise Verbrennungsprozesse in Flugzeugturbinen kontrolliert und damit der Kerosinverbrauch reduziert werden.



Silizium-Carbid (SiC) stellt für den Aufbau von Drucksensoren vor allem hinsichtlich der Robustheit einen technologischen Durchbruch dar. Die Nutzung klassischer Silizium-Sensoren ist für Anwendungen dieser Art unvorstellbar, denn diese geraten schon bei 150°C an ihre Belastungsgrenze. Sensoren, die auf der sogenannten SOI-Technologie (Silicon on Insulator) basieren, schneiden besser ab, jedoch beginnt auch hier bei Temperaturen über 400°C in Kombination mit mechanischer Belastung eine plastische Deformation, was der Messgenauigkeit nicht zuträglich ist.

Die neue Generation der Hochtemperatur-Sensoren auf SiC aufzubauen, bietet klare Vorteile: Das Material ist extrem robust, thermisch stabil und reagiert kaum auf chemische Einflüsse. Zudem erlaubt die hohe Bandbreite des Materials eine Nutzung bei Temperaturen bis zu 600°C. Die Herausforderung lag besonders in der Bearbeitung des Materials: In einem Halbleiterprozess muss ein winziger Grundkörper stabil auf einer dünnen Membran aufgebaut  werden. Dafür verwendeten die Forscher einen zweifachen, äußerst schnellen Ätzprozess. Dieser ätzt das Siliziumcarbid mit einer Geschwindigkeit von 4 Mikrometern pro Minute auf, was dem 8-fachen der gängigen Raten entspricht und damit für hochvolumige Fertigungsdurchsätze interessant ist. Das Endprodukt der Fertigung zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Geometrie aus, die zur Temperaturbeständigkeit beiträgt und ermöglicht, dass keine externe Kühlung des Sensors notwendig ist.

Durch kleine Änderungen des Designs können die Messgrößen variiert werden, wodurch der Sensor nicht nur für die Luft- und Raumfahrt, sondern perspektivisch auch im Bereich der E-Mobilität oder für Messungen bei Tiefenbohrungen einsetzbar wird.

Fachartikel

Präzisions-Designs mit differenzieller Verstärker-Ansteuerung
Probleme und Lösungsansätze für IEEE 1588 Implementierungen
Kabellose Energieübertragung: Spulen als zentrale Bauelemente