Das FCM360W-Modul unterstützt WPA-PSK, WPA2-PSK und WPA3-PSK und bietet eine 128-Bit-AES-Verschlüsselung. Der ESWIN-Chipsatz arbeitet mit bis zu 240MHz Takt. Das Modul kombiniert einen Prozessor mit WLAN 6- und Bluetooth 5.1-Funktionen. Als Speicher sind 512KB SRAM und 4MB Flash integriert. Es werden unter anderem UART, SPI, I2C, I2S, ADC und PWM sowie Modi mit niedrigem Stromverbrauch und Alarmmechanismen unterstützt. Einsatz findet es bei Smart-Home- Anwendungen und industriellen IoT-Anwendungen (IIoT).
Das Gerät ist im LCC-Formfaktor mit einer Gehäusegröße von 25,5mm x 18,0mm x 3,2mm erhältlich. Es unterstützt mehrere Schnittstellen über 19 GPIOs und ermöglicht mehrkanalige SSL-Verbindungen und die lokale Zwischenspeicherung großer Datenmengen. Daher eignet es sich für Anwendungsfälle wie Photovoltaikwechselrichter, Energiespeicherbatterien und andere intelligente Geräte, die eine langfristige Datenüberwachung und -speicherung erfordern. Das Modul arbeitet in einem Temperaturbereich von -40°C bis +85°C und wird mit Antennenoptionen wie RF-Koaxialanschluss, externem Antennenstift oder PCB-Antenne geliefert.
Die QuecPython-Umgebung …
unterstützt die Entwicklung von IoT-Anwendungen und erlaubt die Integration in bestehende Anwendungsframeworks und Zugriff auf vorgefertigte Code-Bibliotheken. QuecPython ist kompatibel zu MicroPython und ermöglicht in Embedded Systemen die Kompilierung von Programmen und Anwendungen für Mikrocontroller.
Zu den QuecPython-Entwicklertools gehören Helios SDK, das QPYcom Integration Tool und das VSCode-Plug-in. Unterstützt werden Programmierkonzepte wie Vererbung, Polymorphismus, Datenkapselung und Information Hiding.
Workshop inklusive Starterkit
Bei GLYN steht das für QuecPython entwickelte Entwicklungsboard FCM360W-QPYTHON-EVB zur Verfügung. Dazu bietet der Distributor am 21. Mai 2025 einen kostenlosen Workshop (inklusive Starterkit) an. Dort wird auf Basis des Quectel FCB360W-QPYTHON-EVB erläutert, wie sich QuecPython-Programme entwickeln lassen. Eine Registrierung ist erforderlich, die Teilnahmeplätze sind limitiert.
Informationen dazu gibt GLYN auch auf der Embedded World 2025 in der Halle 3A, Stand 319.