Die Transfer-Strahlungsthermometer (Transfer Radiation Thermometer TRT) wurden auf Basis der Geräteserie KT19 II entwickelt und arbeiten mit dem Wechsellichtverfahren des Herstellers. Sie sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Unternehmen. Dafür haben nationale Kalibrierinstitute, metrologische Einrichtungen, Hersteller und Labore kooperiert, um die Austauschbarkeit von Temperaturwerten zu erforschen.
Daraus entstand bei Heitronics im Jahr 2000 das TRT, welches als Transfer- bzw. Referenz-Standard eingesetzt wird. Das im Lieferumfang enthaltene Kalibrierzertifikat ist auf die Standards der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) rückführbar. Es kann optional auch direkt bei der PTB kalibriert werden.
Funktionsweise des TRT
Ein pyroelektrischer Detektor reagiert nur auf Änderungen im Signal, was eine präzise Messung ermöglicht. Durch Anwendung des Chopper-Verfahrens wird der Einfluss von Umgebungstemperaturen minimiert, was zu stabilen Messergebnissen führt. Eine speziell entwickelte Kompensation führt zu einem von der Umgebungstemperatur unabhängigen Messwert. Das TRT steht in drei Standardgeräten (Single- oder Dualband) für die Spektralbereiche 3,9µm und 8 bis 14µm und optional für Temperaturbereiche bis zu 2500°C zur Verfügung. Systeme mit zwei verschiedenen Spektralbereichen in einem Gerät sind ebenfalls erhältlich.
Version für die Industrie
Während das TRT für den Einsatz in Forschung und Entwicklung konzipiert ist, eignet sich das KT19 II vor allem für industrielle Fertigungsprozesse, z.B. in der Glasindustrie. Hier wird es zur berührungslosen Temperaturmessung eingesetzt. Es eignet sich aber auch für Labore und Forschungsprojekte.
Die KT19 II-Serie bietet über 530 Messfeldvarianten, wodurch sehr kleine Objekte gemessen werden können. Es kann sich an verschiedene Messabstände anpassen. Die Konfiguration aller Prozessparameter kann über das Bedienfeld auf der Rückseite vorgenommen werden. Zusätzlich zur Bedienung vor Ort besteht die Möglichkeit, die Parameter über die serielle Schnittstelle frei zu programmieren und die Messwertaufnahme anzupassen.
Ein optionaler Durchblicksucher oder ein Kameraaufsatz erleichtern die Ausrichtung des Thermometers und ermöglichen die direkte Beobachtung des Messobjekts. Es sind verschiedene Objektive, Pilot- oder Fokuslaser, Schutz- und Montagezubehör erhältlich.
Software
Die Easy-Software unterstützt die Bedienung der Geräte und ermöglicht eine Auswertung der Messergebnisse. Die Strahlungsthermometer können über ihre digitale Schnittstelle mit der EasyConfig- oder EasyMeas-Software parametriert werden.