Sensorik und E-Motoren für das Smart Farming

SENSORIK

Für die Elektrifizierung und Digitalisierung der Agrartechnik bietet Schaeffler Aktuatoren für Arbeitsfunktionen, Nebenantriebe und Lenkungen, Sensorik für Kraft- und Drehmomentmessung sowie E-Motoren für Landmaschinen an.



Zu den Produkten für die smarte Agrartechnik gehören elektromechanische Linearaktuatoren. Nach der Übernahme des schwedischen Linearspezialisten Ewellix tritt Schaeffler in diesem Bereich als Komplettlösungsanbieter auf.

Darüber hinaus sind Sensoriklösungen für Smart Farming sowie E-Motoren als Traktionsantriebe oder als Nebenaggregate in Landmaschinen im Sortiment.  


Lineartechnik

Im Linearbereich sind mit den Ewellix CASM Aktuatoren elektro­mecha­nische Hochleistungsaktuatoren verfügbar, die mit einer Hubkraft von bis zu 15 Tonnen arbeiten. Sie unterstützen die flexible Realisierung von Hebe- und Neigevorgängen und setzen maschinenseitig eine 24-V-Stromquelle sowie eine standardisierte Analog- oder CAN-Bus-Steuerung voraus.

Die Systemlösung e-MOVEKIT von Ewellix sorgt für eine Umsetzung lineartechnischer Applikationen im Hochleistungsbereich. Das e-MOVEKIT kombiniert einen an die Anwendung adaptierten CASM-100 Aktuator inklusive Motor, Getriebe und Anbauteilen mit einem Antriebscontroller mit Analog- und CAN-Bus Interface. Der Antriebscontroller ermöglicht die Realisierung eines „Speed Mode“, bei dem die Verfahrgeschwindigkeit des Aktuators bei laufender Bewegung erhöht oder verringert wird. Er passt hierzu Leistungsaufnahme und Drehmoment des Motors an die jeweiligen Steuerbefehle an.

Als Teil des e-MOVEKIT ist dieser Controller in zwei Versionen erhältlich: Einmal als Lösung für die klassische Systemintegration und einmal als Quick-Start-Variante für Konzeptstudien.


Aktuatoren für Arbeitsfunktionen und Lenkungen

Als Lösung für die Umsetzung linearer Bewegungen mit geringerem Kraftaufwand (wie beispielsweise kleinere Einstellungen an einem Mähwerk) dienen die Ewellix CAHB-2xS Aktuatoren. Sie erreichen durch echtzeitbasierte Positionsrückmeldung und Statusüberwachung hohe Stellgenauigkeit und Betriebssicherheit und können sowohl untereinander synchronisiert als auch via CAN-Bus in die übergeordnete Maschinensteuerung eingebunden werden.


Sensorik für Kraft- und Drehmomentmessung

Der LoadSense-PIN ermöglicht die Lastkontrolle. Die Sensorlösung besteht aus einem Stahlzylinder, der in eine Bohrung im jeweiligen Bauteil des Kunden eingepresst wird und Belastungen der umgebenden Materialstruktur misst. Eine auf den Zylinder beschichtete DMS (Dehnungsmessstreifen)-Struktur auf Basis der Schaeffler Sensotect Dünnschichttechnologie erfasst diese Veränderungen und überträgt sie analog oder per Bussystem an die Maschinensteuerung. Das ermöglicht die Messung von Kräften und gibt beispielsweise Aufschluss über Belastungen von Bauteilen wie Achsen und Getriebe sowie über sicherheitsrelevante Gewichtsverteilungen beim Einsatz von Hebewerkzeugen.

Eine weitere Sensorlösung für die Agrartechnik ist das TMSS (Torque Measurement Sensor System). Die Module ermöglichen die berührungslose Messung von Drehmomenten, Temperaturen und Drehzahlen und lassen sich per Analog- oder CAN-Bus-Schnittstelle in die Maschinensteuerung integrieren. Geeignet sind die Module unter anderem für den Einsatz in Düngerstreuern, wo sie durch Messung und Regelung des Streuguts ein konstantes Streubild ergeben.


E-Motoren

Elektromotoren werden als Traktionsantrieb oder Nebenaggregat in Landmaschinen genutzt. Schaeffler bietet Lösungen auf Basis der Flachdraht-Wellenwicklung (auch „Wave Winding“ genannt).

Fachartikel