Das CM5 von Raspberry Pi verfügt über ein BCM2712 Quad-Core-Cortex-A76 (Arm v8) 64-Bit System-on-Chip (SoC) mit einer VideoCore VII GPU und Unterstützung für OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.3. sowie einen dualen 4Kp60 HDMI-Displayausgang. Außerdem gibt es ein optionales integriertes Dual-Band-Wi-Fi-Modul auf Basis des CYW43455 von Cypress (das IEEE 802.11 b/g/n/ac Wireless mit 2,4 GHz und 5 GHz unterstützt), Bluetooth 5.0 und BLE sowie zwei USB 3.0-Schnittstellen, die den gleichzeitigen Betrieb mit 5 GBit/s unterstützen.
Weitere technische Details
- Die Module unterstützen zwei 4-Lane-MIPI-Schnittstellen, wobei jede MIPI-Schnittstelle entweder DSI (Display) oder CSI (Kamera) sein kann.
- Das Gerät ist mit verschiedenen eMMC-Speicherdichten (von 0GB (Lite) bis 64GB), DRAM-Dichten (2GB, 4GB, 8GB und 16GB) sowie mit drahtlosen und nicht drahtlosen Varianten erhältlich.
- Es verfügt über einen 4kp60 HEVC-Decoder, einen Gigabit-Ethernet-PHY, der IEEE 1588 unterstützt, und einen USB 2.0-Anschluss (High-Speed).
- Integriert ist ein einzelner 5-V-Netzteileingang, der USB PD für bis zu 5A bei 5V unterstützt.
Entwicklungsunterstützung
Verfügbar ist auch das CM5 Development Kit von Raspberry Pi, das ein Compute Module 5, ein CM5-IO-Board, ein CM5-Metallgehäuse, einen CM5-Passivkühler und ein Antennenkit enthält. Dieses Kit wird auch mit einem Standard-HDMI-Kabel, einem USB-A-auf-USB-C-Kabel und einem 27-W-USB-C-PD-Netzteil geliefert.
Anwendungen sind in den Bereichen KI, maschinelle Bildverarbeitung, Industrieautomatisierung, Smart Homes, Gesundheitsüberwachung und andere Embedded-Applikationen denkbar.