Der PMIC nPM2100 erledigt das Power Management für Geräte mit Primärbatterien. Er kann von 1,8 bis 3,3V Ausgangsspannung die Eingangsspannungen von 0,7 bis 3,4V liefern. Zielapplikationen sind zum Beispiel Wearables oder Smart-Home-Sensoren. Unterstützte Primärzellen sind bspw. eine oder zwei AA/AAA-Batterien (in Serie) oder eine 3V CR2032-Knopfzelle, ein- oder zweizellige Silberoxid-Batterien und Zink-Luft-Knopfzellen. Ebenso kompatibel ist jede andere Batterie, die innerhalb des Eingangsspannungsbereichs des PMICs liegt.
Technische Details
Die algorithmusbasierte Ladezustandsmessung erlaubt es, auf die gesamte Energie in der Batterie zuzugreifen. Der Baustein verfügt über einen speziellen Versandmodus (Ship Mode). Dadurch können Geräte mit voreingebauter Batterie (ohne die Notwendigkeit einer Plastiklasche zum Schutz vor Energieverlust der Batterie) transportiert werden. Der Modus erfordert einen Ruhestrom von 35nA mit verschiedenen Aufwachoptionen, einschließlich der“Break-to-wake-Funktion”. Diese ermöglicht es einem tastenlosen Produkt durch einfaches Unterbrechen einer elektrischen Verbindung das Aufwachen aus dem Versandmodus (Ship Mode).
Der Hibernate-Modus senkt den Ruhestrom auf 175nA für eine um bis zu dreimal längere Batterie-Lebensdauer mit zeitgesteuerten Aufwachfunktionen. Zusätzlich verfügt der PMIC über einen Timer für eine sogenannte „Deeper Sleep“-Einstellung. Der Baustein kommt mit Software-Support und arbeitet in Kombination mit den Wireless Multiprotocol SoCs nRF52, nRF53 und nRF54 von Nordic. Der nPM2100 ist aber auch für den Einsatz mit Host-Geräten anderer Hersteller geeignet.
Muster des nPM2100 sind im 1,9mm x 1,9mm WLCSP- und 4mm x 4mm QFN16-Gehäuse verfügbar. Das nPM2100 Evaluation Kit von Nordic ermöglicht eine Evaluierung und codefreie Konfiguration.