Monitoring-Lösungen für Photovoltaikanlagen

STROMVERSORGUNG

PV-Nachrüst-Generatoranschlusskästen und PV-Wetterstationen stellt Weidmüller vor. Retrofit-Lösungen für String-Monitoring und PV-Wetterstationen ermöglichen es, bestehende PV-Freiflächenanlagen effizienter zu betreiben.



In vielen älteren PV-Anlagen wurde auf eine String-spezifische Überwachung verzichtet. Aber das sogenannte Zonen-Monitoring, also die Überwachung auf Wechselrichtereingangsebene, reicht nicht aus, um Fehler auf Modulebene zuverlässig zu identifizieren.

Hier setzen die Retrofit-Lösungen von Weidmüller an. Mit nachrüstbaren PV-Generatoranschlusskästen inklusive String-Monitoring lassen sich Anlagen aufrüsten. Die Erfassung auf String-Ebene erlaubt eine detaillierte Fehleranalyse, minimiert Stillstandszeiten und erhöht die Performance Ratio (PR) der Anlage.


Skalierbar und drahtlos

Weidmüller bietet modulare Monitoring-Komponenten mit 8 bis 12 Eingängen, die sich auf bis zu 32 Strings erweitern lassen. Durch drahtlose Kommunikation via LoRaWAN entfällt der Bedarf an zusätzlichen Datenleitungen. Die Systeme sind für Ströme von bis zu 50 ADC ausgelegt und lassen sich in bestehende DC-Generatoranschlusskästen integrieren.

Alternativ stehen fertig konzipierte Nachrüst-Boxen zur Verfügung. Diese ermöglichen eine Montage in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Anschlusskästen. Varianten mit unterschiedlicher Anzahl an Eingängen und verschiedenen Anschlussarten (PV-Steckverbinder oder Kabelverschraubungen) bieten Flexibilität bei der Nachrüstung.


Monitoring auch ohne SCADA-System

Weidmüller-Lösungen sind sowohl mit Modbus/RTU als auch Modbus/TCP kompatibel, wodurch eine Integration in bestehende SCADA-Systeme möglich ist. Alternativ steht ein eigenständiges Kommunikationsmodul zur Verfügung, das die Daten unabhängig von SCADA-Infrastrukturen erfassen, speichern und bei Bedarf in die Cloud übertragen kann.

Die Einhaltung der Norm IEC 61724-1-ed2.0 zur Datenerfassung und -speicherung sorgt für einen standardisierten Datenzugriff. Durch die Einbindung in Cloud-Dienste eröffnen sich Anwendungen wie prädiktive Wartung und Energieertragsprognosen.


Ergänzung durch PV-Wetterstationen

Neben der Stromüberwachung liefert der Einbezug von Wetterdaten wertvolle Zusatzinformationen zur Bewertung der PV-Anlagenleistung. Weidmüller bietet hierfür Wetterstationen, die Umweltparameter erfassen – darunter Solarstrahlung (sowohl globale horizontale als auch Modulfeldebene), Modul- und Umgebungstemperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Niederschlag.

Die PV-Wetterstationen lassen sich modular anpassen und sind mit diversen Sensoren kompatibel (u.a. von Hukseflux, Kipp & Zonen, Lufft). Über Protokolle wie Modbus werden die Daten direkt in das SCADA-System oder eine externe Datenplattform übertragen.