Durch die Einführung eines Lizenzierungsmodells für den NeoMesh-Software-Stack lassen sich drahtlose Mesh-Netzwerke in individuelle Designs implementieren.
Das NeoCortec NeoMesh-Protokoll für drahtlose Mesh-Netzwerke und der Software-Stack unterstützen verschiedene Sensortypen und Anwendungen sowie diverse Chipsätze – unter anderem von Texas Instruments, Nordic Semiconductor, Silicon Labs, STMicroelectronics und Semtech.
Das Protokoll …
ist für den Betrieb mit niedrigem Stromverbrauch optimiert und zielt auf Netzwerke mit vielen Knoten ab. Mit dem Protokoll können Datenpakete zusammengefasst werden, wodurch der Stromverbrauch pro übertragenem Paket gesenkt wird oder mehr Pakete mit demselben Gesamtstrombudget übertragen werden können. Ein NeoMesh-Netzwerk benötigt keine netzbetriebenen Router oder Repeater und läuft laut Anbieter viele Jahre mit AA-Batterien.
Zusätzlich enthält die Software Befehle, die eine Übersicht über die Parameter des Mesh-Netzwerks und den Batteriestatus bieten. Netzwerke dieser Art eignen sich für drahtlose Sensor- und Aktornetzwerke, bei denen jedes Gerät kleine Datenpakete unregelmäßig, aber mit hoher Zuverlässigkeit senden und empfangen muss.
Im Gegensatz zu anderen Mesh-Netzwerktechnologien ist NeoMesh dynamisch und lässt sich mit bis zu Tausenden von Knoten skalieren. Es verfügt über eine „Selbstheilungsfunktion“, die es dem System ermöglicht, Signale beim Ausfall eines Knotens automatisch umzuleiten.