Komponenten-Distribution in Europa wuchs im zweiten Quartal 2023 um 10,3%

BRANCHEN-NEWS DISTRIBUTION

Die DMASS meldet aktuelle Zahlen für die europäische Komponenten-Distribution vom zweiten Quartal 2023. Insgesamt wurde ein Wachstum von 10,3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt - bei einem Umsatz von 5,47 Milliarden Euro.



Die DMASS-Zahlen weisen einen Halbleiter-Umsatz von 3,91 Mrd. Euro für das zweite Quartal 2023 aus. Das sind 19,2% mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Bereich IP&E (Interconnect, Passive und elektromechanische Komponenten) ging um 7,3% auf 1,56 Mrd. Euro zurück. Der Gesamtumsatz kletterte um 10,3% auf 5,47 Mrd. Euro.
 

Entwicklung im Halbleiter-Segment im Vergleich zu Q2/2022 nach Regionen

Mit einem Gesamtumsatz von 3,91 Mrd. Euro meldet DMASS weiterhin einen hohen Halbleiterumsatz. Regional gab es Unterschiede: während Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und die Türkei überproportional wuchsen und Großbritannien, die Schweiz, die Iberische Halbinsel, die nordischen Länder und Osteuropa deutlich zweistellig zulegten, blieben die Benelux-Länder und Israel deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der Rest Europas blieb laut DMASS knapp positiv.


Entwicklung im Halbleiter-Segment im Vergleich zu Q2/2022 nach Produktkategorien

Produktbezogen trugen Mikrocontroller, programmierbare Logik und Power Discretes den größten Anteil zum Wachstum im zweiten Quartal 2023 bei.


Entwicklung des IP&E-Segments im Vergleich zu Q2/2022 nach Regionen

Das Minus gegenüber dem Rekordwert von 2022 ordnet als Rückkehr zu normalen Marktbedingungen ein. Davon waren nicht alle Regionen gleichermaßen betroffen. UK und Frankreich entwickelten sich überdurchschnittlich, Deutschland (auch hier der größte Markt) blieb im Durchschnitt, während Italien zweistellig zurückging.

Entwicklung des IP&E-Segments im Vergleich zu Q2/2022 nach Produktkategorien

Auf der Produktseite gingen die Passiven auf durchschnittlichem Niveau zurück, während die Stromversorgungen sogar wuchsen. Für die elektromechanischen Bauelemente (einschließlich Steckverbinder) ergab sich ein Rückgang um fast 9%.
 


Kommentar von Herman Reiter, Chairman der DMASS 

“The rather solid numbers compared to a record year (2022) cannot hide the fact that customer orders have continued to slow down, which will inevitably result in a weaker second half of the year. Inventories are full and need to be digested. At the same time, availability across the market has improved significantly and instances of components shortages, while still present – for example SIC- and GaN-Devices - have reduced a lot. This is a great relief, and we hope for the return of some normality in the market. On a positive note, we are convinced that the long-term demand is not hampered, and design activities remain dynamic among all the challenges.

The last 2 years certainly have changed a lot in our industry. The awareness of the significance of a steady supply chain has never been higher, also in circles where knowledge about our specific market is scarce. Also, the conditions of trade have turned almost from free market to delay management and to some conditions that certainly were hard to swallow. Therefore, it is more important than ever to cooperate better in the supply chain to at least mitigate the potential risks and find better solutions. The future of the components industry, while looking generally positive, depends on a variety of massive challenges that can turn the market either way. We must get prepared for that.”