J-Link-Familie unterstützt Debuggen in Visual Studio Code

EMBEDDED SYSTEMS

Alle Geräte der J-Link-Familie von Segger unterstützen jetzt offiziell das Debuggen von Embedded Systemen in Visual Studio Code (VS Code). Das betrifft Tools von J-Link BASE über J-Link PRO bis hin J-Link EDU Mini und J-Link OB.



Als kostenloses Open-Source-Tool ist VS Code ein Werkzeug für die Softwareentwicklung und wird für die Entwicklung von Embedded Projekten genutzt. Seine Erweiterungen zusätzliche Funktionen für das Debuggen von Embedded Systemen und gehen damit über die reine Quellcode-Bearbeitung hinaus.


Durch die Unterstützung …

von J-Link,einer Debug-Probe von Segger, ermöglichen Funktionen wie I/O über RTT oder SWO, Live Watches und RTOS Awareness ein Debuggen in VS Code. Ohne zusätzliche Lizenzen bietet der Segger J-Link so Support für viele Mikrocontroller und Plattformen für Embedded Systeme.


Die offizielle Unterstützung von J-Link und VS Code soll der Embedded Software Community helfen. Segger hat dafür eine vollständige Integration sichergestellt und bietet Beispiel-Projekte, Tutorials und offizielle Dokumentationen zu dem Thema an. Damit kann J-Link als Debug-Probe für VS-Code-Anwender dienen.


Verfügbarkeit

VS Code sowie alle J-Link-Tools sind für Linux, macOS und Windows verfügbar und unterstützen 32-Bit- und 64-Bit-Systeme auf Arm, Intel und Apple Silicon. J-Link wird mit kostenlosen Software- und Firmware-Updates geliefert – laut Anbieter ohne versteckte oder zukünftige Kosten.

Fachartikel