HSSL ist ein proprietäre Schnittstelle von Infineon, die fünf Pins benötigt – zwei LVDS mit je zwei Pins und einen clk-Pin. Bislang dient sie dem Datenaustausch zwischen Aurix-Mikrocontrollern und Anwendungs-ASICs zur Erweiterung von Rechenleistung oder Funktionsumfang.
Mit dem IP-Core können Entwickler das Sicherheitsniveau von Aurix mit dem funktionalen Spielraum der Xilinx-Produkte kombinieren. Auf dem PCB miteinander verbundene Bausteine können über HSSL Daten austauschen und gegenseitig aufeinander zugreifen – inklusive extern angebundener Ressourcen.
„Unsere Produkte kommen in ADAS- und AD-Architekturen für die Verdichtung, Vorverarbeitung und Verteilung von Daten sowie als Koprozessor zum Einsatz“, sagt Paul Zoratti, Director Automotive Solutions bei Xilinx.
Zur Entwicklungsunterstützung bieten die Partner ein Starter-Kit an. Es beinhaltet ein Evaluations-Kit von Xilinx, ein Aurix-Evaluations-Board von Infineon und ein FMC-Board von Xylon. Hinzu kommen ein Referenz-Design mit Test-Software, Evaluations-Lizenzen für logicBRICKS von Xylon, Dokumentierung und technischer Support.
Der IP-Core und das Entwicklungs-Kit sind ab März 2019 verfügbar.