Frühwarnsensor für Li-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG LADETECHNIK SENSORIK AUTOMOTIVE

SmartNanotubes Technologies - ein Startup-Unternehmen aus Silicon Saxony - und Linxens, ein französischer Anbieter von SmartCard-Technologie und RFID-Etiketten, entwickeln gemeinsam einen Frühwarnsensor für Li-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen.



Um eine frühzeitige Warnung vor einem Brand von Batterien zu ermöglichen, wollen Linxens und SmartNanotubes eine Lösung anbieten, welche die in diesem Prozess entstehenden Gase erkennt. SmartNanotubes Technologies bringt seine Geruchserkennungs-Technologie und Linxens sein Fachwissen im Bereich der Miniaturisierung und Massenfertigung von flexibler Elektronik ein.


Wie funktioniert das?

Die SmartNanotubes-Sensortechnologie kann Ausgasungen aus Li-Ionen-Batteriezellen mehrere Minuten vor dem thermischen Durchgehen erkennen, in einigen Fällen bis zu 20 Minuten vorher. Es wurden bereits Tests im Brandweer Trainingszentrum Kleefse Waard, Arnheim/Niederlande und in einer Einrichtung des Fraunhofer Instituts in Deutschland, durchgeführt.

Linxens und SmartNanotubes haben schon einen Prototyp eines miniaturisierten Sensormoduls entwickelt und getestet, der die Hauptkomponente des zukünftigen Produkts sein wird. Für die Erkennung von Gerüchen und komplexen Gasen werden eine Wandlermatrix mit Signalfilterung und maschinelle Lernmethoden komboniert. Linxens wird seine Erfahrung in der Massenfertigung von elektrochemischen Elektroden einbringen, um eine dünne flexible elektronische Matrix zur Signalumwandlung auf der Grundlage von SmartNanotubes-Sensortechnologien zu entwickeln.


Wie eine menschliche Nase

Die e-nose-Technologie von SmartNanotubes ahmt die menschliche Nase in Bezug auf das Prinzip der Geruchserkennung nach. Anstelle der Rezeptoren einer biologischen Nase verfügt der Geruchsdetektor-Chip über eine abgestimmte Nanomaterialien als Sensorelemente.

Eine KI-basierte Software ist für die Echtzeit-Erkennung von geruchsspezifischen Signalmustern verantwortlich, die vom Detektorchip ausgelesen wird. Die Plattformtechnologie kann in verschiedenen geruchsbezogenen Anwendungen genutzt werden.
 

Fachartikel