Fido2- Authenticator-Stick

IT-ENGINEERING

Mit iShield Fido2 (Fido: Fast Identity Online ) stellt Swissbit einen Authenticator für den offenen Authentifizierungsstandard Fido2 vor. Das Login-Verfahren erlaubt durch asymmetrische Kryptographie und die Verwendung eines Hardware-Sicherheitsschlüssels die sichere Anmeldung an Webdiensten und Onlinekonten.



iShield Fido2 unterstützt neben USB-Typ-A auch NFC für die Nutzung mit mobilen Endgeräten. Produziert wird der Stick am Berliner Swissbit-Standort und kann dort auch kundenspezifisch angepasst werden.

Der iShield Fido2 verfügt über ein robustes, wasserdichtes Kunststoffgehäuse in Industriequalität und ist ausgelegt für den erweiterten Betriebstemperaturbereich von -25°C bis 70°C. Der kompakte Stick (51,5mm x 18,5mm x 6mm) mit USB-A-Schnittstelle und Berührungssensor an der Rückseite unterstützt darüber hinaus NFC für die Touch-and-go-Authentifizierung mit kompatiblen Mobilgeräten. Der Authenticator ist neben dem aktuellen Standard Fido2, bestehend aus den Protokollen WebAuthn und CTAP2, auch für den Vorgänger U2F zertifiziert.


Unterstützung für ...

So lassen sich mit iShield Fido2 Online-Accounts und Web-Dienste vor Angriffen wie Phishing, Social-Engineering-Attacken oder Account-Übernahmen schützen. Der Swissbit Sicherheitsschlüssel unterstützt alle Fido2/WebAuthn- und U2F-kompatiblen Webseiten und Dienste wie Google, Microsoft, Salesforce oder Amazon Web Services sowie die passwortlose Anmeldung an einem Windows-10-Desktop. Zu den unterstützen Plattformen zählen Windows, macOS, iOS, Linux, Chrome OS und Android sowie die Browser Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome und Apple Safari.

Für den Zugriff auf Webseiten, Dienste und Accounts stehen Anwendern unterschiedliche Sicherheitsoptionen zur Verfügung: von der Einzelfaktor-Authentifizierung ohne Passwort über Zwei-Faktor- (2FA) bis hin zur Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). iShield Fido2 basiert auf offenen Standards.

Fido2 ist eine passwortlose Authentifizierungsmethode der Fido-Allianz und des World Wide Web Consortiums (W3C) für mobile Geräte und Browser.