EU-Förderprojekt für die Entwicklung neuer Packaging Verfahren für Elektronik, Photonik und Optik

BRANCHEN-NEWS

Würth Elektronik ist einer von 31 europäischen Partnern, die gemeinsam das Projekt „Advanced packaging for photonics, optics and electronics for low cost manufacturing in Europe” - kurz APPLAUSE starten.



Das Projekt soll die Halbleiter-Wertschöpfungskette in Europa durch die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse für die Serienfertigung stärken. Alle Projektpartner kommen aus den Bereichen Elektronik-Packaging, Optik und Photonik, sowie Anlagenherstellung und Test. Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit einem Gesamtbudget von 34 Mio. € wird als Teil des Vorhabens ECSEL JU (Electronics Components and Systems for European Leadership Joint Undertaking) im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 gefördert. Weitere Mittel werden von nationalen Forschungsförderprogrammen sowie aus der Industrien bereitgestellt.

 

APPLAUSE wird von ICOS Division der KLA-Tencor Unternehmensgruppe aus Belgien koordiniert und hat Partner aus 11 Ländern, darunter 10 Großunternehmen, 11 Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU) sowie 10 Forschungs- und Technologiegesellschaften.

 

Die übergeordneten strategischen Ziele von APPLAUSE sind unter anderem die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse zur automatisierten Serienfertigung und fortschrittlichen Packages für die Halbleiter-, Optik- und Photonik-Branche. Des Weiteren sollen die neuartigen Packaging- und Produktionskonzepte mit den sechs konkreten Use Cases an die Optik- und Photonik-Industrie herangeführt werden. Sowohl der globale Marktanteil als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Halbleiterindustrie in Europa, insbesondere der Branchen Produktionsanlagen, Packaging und Bestückung, soll zukünftig gesteigert werden.

 

Von den sechs Applikationen bringt sich Würth Elektronik in zwei ein. Der erste Anwendung hat das Ziel kostengünstige Wärmebildgeräte zu ermöglichen. Beim Zweiten werden Herzüberwachungssysteme in Form eines dehnbaren Pflasters entwickelt.

 

Die Innovationen aus dem Projekt könnten für die Projektpartner eine Umsatzsteigerung von über 300 Mio. € bis 2025 ermöglichen.

Fachartikel