Zusammen mit dem OpenVINO-Toolkit lässt sich der AIoT-Computer in der Fertigung zur Qualitätskontrolle, für Predictive Maintenance, zur Prozessautomatisierung, in der Agrartechnik zur Kontrolle der Pflanzen, in der Medizin zur Analyse oder im Security-Bereich zur Gesichtserkennung einsetzen.
OpenVINO ist eine Softwareplattform von Intel zur Implementierung von Deep-Learning-Modellen. Das Toolkit basiert auf künstlichen neuronalen Netzen (CNN) und kann vortrainierte Deep-Learning-Modelle wie Caffe, MXNET und Tensorflow optimieren. Die Tool-Suite umfasst mehr als 20 vortrainierte Modelle und unterstützt mehr als 100 öffentliche und benutzerdefinierte Modelle (einschließlich Caffe, MXNet, TensorFlow, ONNX, Kaldi).
Technische Details
- Das Gerät basiert auf der 13. Generation Intel Core i7-13700TE oder Core i9-13900TE und bietet bis zu 24 Kerne mit 32 Threads. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird maximiert, wenn über den PCIe x8-Steckplatz die Mustang-V100-MX8-Beschleunigerkarte integriert wird.
- Der DDR4-Arbeitsspeicher mit 3200 MHz kann bis 64GB erweitert werden, 8GB sind vorinstalliert. Es stehen zwei 2,5-GbE-Ports und WiFi 6E-Unterstützung zur Verfügung.
- Schnittstellen sorgen für die Anbindung von Displays, Sensoren, IP-Kameras und anderer Geräte. Mit HDMI und DisplayPort++ werden 4K-Auflösungen erreicht, insgesamt acht USB 3.2 Gen2 sind verbaut und darüber hinaus zwei RS-232/422/485, vier RS-232 und digitale 12-Bit-Ein-/Ausgänge.
- Onboard ist eine 256 GB-SATA3-SSD integriert, ein M.2-M-Key-Steckplatz bietet sich für eine NVMe-SSD an. Ein weitere M.2-A-Key-Steckplatz kann für ein WiFi-Modul genutzt werden. Zwei PCIe x8-Slots ermöglichen die Integration von Add-on-Karten wie die genannte Beschleunigerkarte.
- Der MIL-STD-810G 514.6C-1 zertifizierte AIoT-Computer ist im Temperaturbereich zwischen -20°C und 60°C einsetzbar.
- Kompatible Betriebssysteme sind Windows 10/11 und Linux.