Zu den industriellen Diodenlasern gehören der LDL Direktdiodenlaser-Serie für Wärmebehandlungen, die mit direkter Photonenemission arbeiten und einen Steckdosenwirkungsgrad von über 56% aufweisen. Sie können für das Trocknen bzw. Aushärten von Lacken, Batterieelektroden, Pulver- und Polymerbeschichtungen sowie das Annealing von Halbleiterwafern und die Umsetzung von Sinterprozessen genutzt werden.
Die Lasersysteme sind aktuell mit Ausgangsleistungen von wenigen Kilowatt bis über 30kW erhältlich und verfügen typischerweise über eine bis acht Emissionszonen. Aufgrund des modularen Systemaufbaus sind darüber hinaus angepasste Lösungen umsetzbar. Die Segmentleistung lässt sich steuern, was Möglichkeiten der Strahlformung wie Spot Trimming eröffnet.
Lichtleitkabel
Die APF-Fasern (Active Process Fiber) wurden für Infrarotprozesse konzipiert, die bei hohen Laserleistungen sehr kleine Fokusdurchmesser erfordern. Mit ihrer Hilfe lassen sich etwa bei 6kW Ausgangsleistung Strahlqualitäten von 3 mm∙mrad und weniger realisieren. Sie eignen sich auch für Hybridsysteme, bei denen unter Nutzung zweier Standardstrahlausgänge dieselbe Strahlquelle für mehrere Prozesse eingesetzt wird. So kann beispielsweise für großflächige Cladding- oder Wärmebehandlungsanwendungen mit Leistungen über 20 kW eine 1.000-µm-Standardfaser installiert werden, während der zweite Ausgang mit einer 50-µm- oder 75-µm-Faser für Remoteschweiß- oder Schneidanwendungen mit bis zu 6kW Ausgangsleistung ausgerüstet wird. Die Fasern lassen sich per Steckanschluss implementieren und sind in Längen von 20m und 25m erhältlich.
Strahlformungslösungen
Strahlformungslösungen dienen der Umsetzung nachhaltigerer Bearbeitungsprozesse in den Bereichen Beschichten, Trocknen und Wärmebehandeln. Die anwendungsspezifische Formung des Laserstrahls ermöglicht es dabei, Werkstücke schonender zu bearbeiten. Beispiele sind Beschichtungslösungen für Gleitlager und Bremsscheiben, Lösungen zum Trocknen von Batteriefolien, MultiWire Optiken für Mehrdraht-Beschichtungsanwendungen sowie Multi-Spot-Module für das Fügen von Metallbauteilen.
Blaue Diodenlaser für die Bearbeitung von Kupfer und Gold
Blaue Diodenlasersysteme mit einer Wellenlänge von 445nm eigenen sich für die Bearbeitung hochreflexiver Metalltypen wie Kupfer oder Edelmetalle. Das Gerät WBC-Blade (Wavelength Beam Combining) für Pulverbett- und Schweißanwendungen erlaubt hohe Strahlqualitäten, das Modell LDMblue dient der Bearbeitung von Kupfer.