Elektronische Geräte, die in Umgebungen mit hohen Spannungen und EMV-Störungen betrieben werden, benötigen Zweikanal-Digital-Isolatoren mit einer hohen Isolationsspannung. Die Isolatoren eignen sich für Anwendungen mit einer Datenrate bis 150 Mbps und sind störfest gegenüber Systemrauschen mit einer CMTI (common mode transient immunity) von ±150 kV/µs.
Wie funktioniert das?
SMT-bestückbare digitale Isolatoren dienen der galvanischen Trennung bei der Übermittlung digitaler Signale. Das gewährleistet eine Datenübertragung ohne Verzerrungen oder Fehler und schützt Personen oder empfindliche Schaltkreise vor Hochspannung.
Wo braucht man das?
Die Isolatoren der Reihe WPME-CDIS (Capacitive Digital Isolator Standard) mit UL 1577-Zulassung eignen sich beispielsweise für den Einsatz in Prüf- und Messsystemen, Batteriemanagementsystemen, Solar-Wechselrichtern, industriellen Schaltnetzteilen und Motorsteuerungen sowie zur Isolierung von Kommunikationsbussen.
Weitere Versionen verfügbar
Neben den neuen Bauelementen gibt es bereits verschiedene Zwei- und Vierkanalkonfigurationen mit hohem oder niedrigem Default Output. Unter der Bezeichnung WPME-CDIP (Capacitive Digital Isolator Powered) bietet das Unternehmen zudem kapazitive digitale Isolatoren mit integriertem DC/DC-Wandler an.
Zu allen digitalen Isolatoren können bei Würth Elektronik kostenlose Muster bestellt werden.