- Das PCAN-RS-232 FD ist für die Anbindung von Geräten mit RS-232-Port als Steuer- und Diagnoseschnittstelle an CAN-2.0- und CAN-FD-Busse vorgesehen. Für die Anwendung wird es frei programmiert, wobei Code-Beispiele genutzt werden können.
- Für die hochfrequente Erfassung von Positions-, Beschleunigungs- und Lagedaten in rauen Umgebungen ist die Gerätereihe mit dem PCAN-GPS Pro FD ergänzt worden. Mit dem abgedichteten Aluprofilgehäuse erfüllt das Gerät je nach verwendeten Lemo-Steckern die Schutzart IP50 oder IP54. Mit zwei parallel geschalteten Lemo-Buchsen kann es in Messketten eingefügt werden. Die Datenerfassung von Navigationssatelliten arbeitet mit einer Aktualisierungsrate bis 25Hz. Die Daten der Sensorik werden zusammengeführt und per CAN-Verbindung oder per CAN FD übertragen. Die Konfiguration erfolgt mit dem mitgelieferten Windows-Programm über die USB-Schnittstelle. Anschließend läuft das Modul als selbstständiger CAN-Knoten.
- Mit einem CAN-XL-Starterpaket ist der Einstieg in den Standard CAN XL möglich, der unter anderem Bitraten bis 20 MBit/s und Datenlängen bis 2048 Bytes pro CAN-Nachricht bietet. Das Paket umfasst ein USB-Interface, ein Monitoring-Programm mit CAN-XL-Unterstützung und eine API zur Integration einer CAN-XL-Anbindung in selbst erstellte Software.
CAN-FD- und CAN-XL-Geräte
MESSTECHNIK AUTOMOTIVE