In der HALCON-Version 25.05 ist mit Deep 3D Matching eine neue Technologie integriert. Mit eingeschränkter Funktionalität war sie bereits in der Vorgängerversion verfügbar. Sie ist insbesondere für Bin-Picking und Pick-and-Place-Anwendungen geeignet. Je nach Anforderung können für die Positionsbestimmung eine oder mehrere Standard-2D-Kameras verwendet werden. Im Rahmen der Verbesserungen wurden beim Deep-Learning-basierten Textlesen die neuronalen Netze optimiert. Außerdem wurde der Codeleser von QR-Codes weiterentwickelt und neue Operatoren für den Bildeinzug hinzugefügt.
Modelle für Deep 3D Matching selbst trainieren
Mit der aktuellen Version lassen sich eigene 3D-Matching-Modelle eigenständig trainieren – ohne Unterstützung durch MVTec. Ein neuer Renderer erlaubt es, Trainingsdaten vom CAD-Modell des betreffenden Objekts zu generieren und ermöglicht damit das Training auch ausschließlich mit synthetisch erzeugten, gelabelten Daten. Dies erlaubt ein flexibles Setup und kann unterschiedliche Objekteigenschaften wie Reflexionen und Transparenz abdecken.
Auf Wunsch kann das Modelltraining aber auch weiterhin als kostenpflichtige Dienstleistung beauftragt werden.
Neue Version von HDevelopEVO
Im Rahmen der Neuentwicklung der integrierten Entwicklungsumgebung HDevelopEVO können Nutzer diese nun bereits testen. Zeitgleich zum HALCON Release erscheint auch eine neue HDevelopEVO Version mit erweitertem Funktionsumfang.
HDevelopEVO 25.05 unterstützt das Referenzieren von Prozeduren aus externen Dateien. Benutzer können nun ihre Programme in mehrere Dateien aufteilen und Prozeduren über Dateigrenzen hinweg referenzieren. Um einen häufigen Bedarf in Bildverarbeitungs-Workflows zu adressieren, beinhaltet die neueste Version auch ein Grauwert-Histogramm – eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge zur Bildanalyse. Es ermöglicht dem Nutzer, die Verteilung der Pixelintensitäten in einem Bild zu visualisieren und interaktiv Schwellenwerte zu setzen, um relevante Bereiche für die weitere Verarbeitung auszuwählen.
Zur besseren Unterstützung der Entwickler führt HDevelopEVO 25.05 KI-Assistenten ein. Diese umfassen einen interaktiven Chat, Agenten für z. B. IDE- und Shell-Befehle sowie eine automatische Codevervollständigung. Anwender können zwischen cloudbasierten, selbst gehosteten oder lokalen KI-Modellen wählen und behalten dabei die Kontrolle über Daten und Modellauswahl. Die KI-Assistenten müssen vom Nutzer explizit aktiviert werden.