BACnet-Modul für die Gebäudeautomatisierung

INDUSTRIECOMPUTER MESSTECHNIK

Metz Connect stellt mit dem BMT-AOP2 BACnet MS/TP ein analoges Ausgangsmodul mit galvanischer Trennung vor. Es ist für die Gebäudeautomatisierung vorgesehen.



Das analoge Ausgangsmodul BMT-AOP2 hat zwei analoge Ausgänge, die eine Strombelastbarkeit von 150mA pro Kanal aufweisen. Das ermöglicht die gleichzeitige Ansteuerung von maximal 15 Lasten bei einer Stromaufnahme von 10mA pro Kanal. Damit lassen sich  BACNet-Anwendungen im Gebäudebereich automatisieren.

Das Modul dient zum einen zur Steuerung verschiedener Quellen (Leuchten oder aktive Sensoren mit Gleichspannungen von 0V bis 10V) und kann zum anderen auch Ventile, Pumpen, Brenner, Leuchten sowie Stellantriebe schalten. Außerdem kann es als Jalousiesteuerung eingesetzt werden.

Es kann dezentral und durch die Handbedienung autark eingesetzt werden. Es gibt an jedem Modul zwei kleine Drehknöpfe für den manuellen Eingriff. Die Ausgangskanäle sind durch eine Basisisolierung im Gerät galvanisch voneinander und zur Versorgungsspannung getrennt.


Einsatz im Beleuchtungsbereich

Moderne Beleuchtungsanlagen müssen das Licht nicht nur ein-und ausschalten, sondern auch visualisieren, dimmen, Fernzugriffe erlauben und über Broadcast-Meldungen ganze Gebäudetrakte regeln können. Das alles wird durch das BACnet-Protokoll unterstützt.

Das BMT-AOP2 ist für Beleuchtungsmittel einsetzbar, die durch Vorschaltgeräte selbst eine Gleichspannung 0 V bis 10V erzeugen und herstellerabhängig einen Strom von 1,5mA liefern. Für diese Anwendung fungiert das Modul, das pro Kanal einen Strom von 150mA regeln kann, als Stromsenke. Das ermöglicht eine gleichzeitige Steuerung von 100 Leuchten pro Kanal, insgesamt also 200 Stück pro Modul.

Die Einsatzgebiete sind u.a. Gewächshäuser, Orangerien und öffentliche Gebäuden.

Fachartikel