Die Sensor+Test 2025 wird dieses Jahr eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2 nutzen. Dazu gibt es ein Aktionsprogramm.
Im Fokus stehen die Innovative Calibration Area, zwei Foren mit Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference.
Kalibrierung als Schwerpunktthema
Auf der Messe haben Besucher die Möglichkeit, das Thema Kalibrierung zu erleben. In der Innovative Calibration Area präsentieren Aussteller eine Palette an Anwendungen sowie Dienstleistungen. Dabei sind Kalibrierlabore sowie Institutionen vor Ort.
Die Innovative Calibration Area ist eine Plattform für den Innovationsdialog zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern. Das Technology Forum bietet Einblicke in die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung. Themen wie das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit, Messunsicherheit oder der digitale Kalibrierschein stehen dort im Mittelpunkt.
Top-Thema Zustandsüberwachung
Die Überwachung des Zustands von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zählt laut Veranstalter zu den anspruchsvollsten und zugleich zukunftsweisendsten Aufgaben für Sensoren und Messsysteme. Auf der Messe werden dazu Lösungen und Systeme vorgestellt, die Daten und Diagnoseergebnisse liefern. Diese bilden die Grundlage für sichere, effiziente, umweltschonende und wirtschaftliche Betriebsprozesse. Das Spektrum reicht von Retrofit-Lösungen und Zustandsüberwachung über Remote Testing und Predictive Maintenance bis hin zu Maschinendiagnose und KI-gestützten Anwendungen.
Dazu gibt es die neue Vortragsreihe „Condition Monitoring“. Besucher erhalten hier aus Einblicke, wie Sensorik und Messtechnik in der Praxis genutzt werden, um Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu steigern. Im kommenden Jahr wird dieser Schwerpunkt als Sonderthema auf Messe vertieft.
Verschiedene Gemeinschaftsstände
Ein großes Interesse meldet der Veranstalter an der staatlich geförderten Beteiligung am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ für junge innovative Unternehmen. Hier erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen einem Fachpublikum vorzustellen. Der Gemeinschaftsstand wird 2025 bereits zum achtzehnten Mal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Weitere Gemeinschaftsstände werden von Forschungsgemeinschaften wie Bayern Innovativ, der Fraunhofer-Gesellschaft oder der Strategischen Partnerschaft Sensorik organisiert.
Die Fachkonferenz
Parallel zur Messe startet am 6. Mai 2025 im Kongresscenter West der NürnbergMesse die dritte SMSI – Sensor and Measurement Science International Conference. Dort präsentieren Experten und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Ideen sowie Zukunftstrends. Es sind über 200 Vorträge und Präsentationen geplant.
Mitmachen noch möglich – Ticketverkauf ist gestartet
Unternehmen haben noch die Möglichkeit, sich an der Sensor+Test 2025 zu beteiligen –mit einem Messestand, in einer der thematischen Areas oder mit einem Vortrag in den Fachforen.
Besucher können bereits Messetickets buchen. Der Online-Ticketshop ist jetzt geöffnet.