750-W-BLDC-Motoren mit EtherCAT-Schnittstelle

ANALOGTECHNIK

Für höhere Leistungen in der Automatisierung hat ebm-papst seine ECI-Antriebsbaureihe erweitert. Die BLDC-Motoren nach dem Innenläuferprinzip in Schutzkleinspannung (24/48 VDC) mit 80mm Durchmesser und bis zu 750W Nennleistung lassen sich durch Kombination der Module zu einem kompletten Antriebssystem zusammenstellen.



Die Motoren sind in einem robusten Metallgehäuse untergebracht und erfüllen standardmäßig die Anforderungen der Schutzart IP54. Zum modularen Antriebssystem gehören Planetengetriebe mit unterschiedlichen Untersetzungen sowie Encoder- und Bremsmodule.

Für den Betrieb an einem abgesetzten Antriebsregler sind Hallsensoren zur Rotorlageerkennung integriert, weitere integrierbare Elektronik-Module wie beispielsweise Drehzahl- oder Positionsregler wahlweise mit Bus-Schnittstelle werden folgen.


Baukastensystem       

Mit dem modularen Antriebssystem lassen sich Antriebslösungen individuell realisieren. Durch standardisierte Schnittstellen können die einzelnen Antriebsmodule zusammengesetzt werden. Ähnlich einem Baukasten, ist es möglich, den Motor mit der passenden Leistung, Bremse, Encoder, Elektronik und Planeten-, Stirnrad- oder Winkelgetriebe online zusammenzustellen.


Antriebe mit EtherCAT-Schnittstelle  

EtherCAT kombiniert die Vorteile von Ethernet-basierter Kommunikation mit der Einfachheit der klassischen Feldbussysteme. Innerhalb der ECI Baureihe sind Antriebe (beispielsweise im modularen Antriebssystem der Baugröße 63) mit integrierter Bus-Schnittstelle unter dem Begriff K5-Elektronikfunktionalität verfügbar. Jetzt können die Innenläufermotoren zusätzlich über EtherCAT angesprochen werden. Dazu wurde eine Schnittstellenelektronik im Der

Der Hersteller zeigt die Baureihe auf der Messe Motek vom 10.-13.Oktober 2023 in Stuttgart.

Fachartikel