Einen 60-GHz-Millimeterwellen-Radarsensor für Edge-AI-basierte In-Cabin-Anwendungen hat Texas Instruments entwickelt. Er enthält einen Arm-basierten Automotive-Mikrocontroller (MCU) und Prozessor, der mit dem vektorbasierten DSP-Kern C7x von TI ausgestattet ist. Die Audioverstärker arbeitet mit der 1L-Modulationstechnik (One Inductor).
Technische Details zum Radarsensor
Der Radarsensor AWRL6844 ermöglicht die Integration dreier In-Cabin-Sensorfunktionen, sodass auf andere Sensortechnologien wie Gewichtserfassungs-Matten im Sitz oder Ultraschallsensoren verzichtet werden kann. Der Baustein enthält je vier Sender und Empfänger. Die Daten werden applikationsspezifischen und AI-gestützten Algorithmen zugeführt, die auf einem individualisierbaren, chipintegrierten Hardwarebeschleuniger und DSP laufen.
Folgende Funktionen werden realisiert:
- Während der Fahrt unterstützt der Sensor eine zu 98% genaue Insassenerkennung und -lokalisierung zum Aktivieren des Gurtwarners.
- Im geparkten Fahrzeug detektiert der Sensor unbeaufsichtigte Kinder im Innenraum, indem mithilfe neuronaler Netze kleinste Bewegungen detektiert werden – in Echtzeit und mit einer Klassifizierungs-Genauigkeit von über 90%. Mit dieser Direkterkennungs-Fähigkeit können OEMs die Euro NCAP-Anforderungen (European New Car Assessment Program) des Jahres 2025 erfüllen.
- Ebenfalls im geparkten Fahrzeug passt sich der Sensor durch intelligentes Scannen an unterschiedliche Umgebungen an, sodass sich laut TI die Häufigkeit fehlerhafter, durch Wackeln oder externe Bewegungen erzeugter Einbruchalarme verringert.
Technische Details zu den Audioprozessoren
Die MCUs der Reihe AM275x-Q1 und die AM62D-Q1-Prozessoren verringern laut TI den Bauteileaufwand von Automotive-Audioverstärkersystemen, indem sie den vektorbasierten DSP-Core C7x von TI, Arm-Kerne, Speicher, Audio-Networking und ein hardwaremäßiges Sicherheitsmodul in einem Functional-Safety-fähigen SoC zusammenfassen. Der C7x-Kern bildet gemeinsam mit einem Matrizenmultiplikations-Beschleuniger eine Neural Processing Unit, die sowohl traditionelle als auch Edge-AI-basierte Audio-Algorithmen verarbeiten kann.
Die Prozessoren erlauben ein immersives Audioerlebnis im Auto und bieten dafür Features wie Raumklang, aktive Rauschunterdrückung, Klangsynthese und Advanced Vehicle Networking mit Audio Video Bridging over Ethernet.
Zur Optimierung von Automotive-Audio-Designs kann der Audioverstärker TAS6754-Q1 von TI zusammen mit der 1L-Modulationstechnik genutzt werden, um Audio-Performance und Stromverbrauch zu optimieren. Dabei kann die Zahl der Induktivitäten gegenüber bestehenden Klasse-D-Verstärkern halbiert werden. Die Bausteine der TAS67xx-Q1-Familie enthalten die von OEMs geforderte Echtzeit-Lastdiagnose.