488-nm-Cyan-Laserdiode für DNA-Sequenzierung

ANALOGTECHNIK SENSORIK LED

Eine cyanfarbige Laserdiode für biowissenschaftliche Anwendungen hat ams Osram entwickelt. Die PLT5 488HB_EP emittiert eine Wellenlänge von 488nm und kann bei der DNA-Sequenzierung und der Durchflusszytometrie genutzt werden.



Die cyanfarbige Laserdiode PLT5 488HB_EP erzielt eine Leistung von 300mW. Laserdioden mit 488nm werden z.B. bei Blut-, Serum- und Plasmatests, der Durchflusszytometrie sowie der DNA-Sequenzierung verwendet. Eine integrierte Fotodiode zur Ausgangskontrolle sowie eine ESD-Diode erhöhen die Robustheit und Zuverlässigkeit der cyanfarbigen Laserdiode.


Wie funktioniert das?

Bei diesem Verfahren zur Diagnose genetischer Erkrankungen wird Licht durch eine biologische Probe geleitet. Die Bausteine der DNA, die Nukleotide, absorbieren und emittieren Licht auf spezifische Weise, wodurch ihre Reihenfolge ermittelt werden kann. Eine Laserdiode ermöglicht die Analyse. 

Cyanfarbiges Licht ist besonders effektiv zur Anregung von Fluoreszenzfarbstoffen, die in Diagnostikgeräten wie etwa Durchflusszytometern und Bluttestgeräten verwendet werden. Dank präziser Wellenlängensteuerung von +/- 2nm und hoher Lichtintensität von 300mW ist die Diode für biowissenschaftliche Anwendungen geeignet, bei denen eine hohe Sichtbarkeit und Präzision erforderlich sind. Aufgrund der hohen Modulationsbreite kann die Lichtintensität präzise gesteuert werden, was die Signalqualität und Geschwindigkeit der Analyseprozesse verbessert.


Weitere Anwendungen

Neben ihrer Anwendung in der biowissenschaftlichen Forschung bietet die cyanfarbige Laserdiode auch Einsatzmöglichkeiten in anderen Bereichen. So erweitert sie etwa den Farbraum in der Bühnen- und Stadionbeleuchtung und sorgt für visuelle Effekte. Im Bereich der Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht die spezifische Wellenlänge eine bessere Sichtbarkeit von Details, die mit herkömmlichen Lichtquellen nur schwer zu erkennen sind.