- Die DHO800-Serie bietet Digital-Oszilloskope mit 2 oder 4 Kanälen und 12 Bit Auflösung. Sie bieten eine Erfassungsrate bis 1.000.000 Wfms/s (im UltraAcquire Mode), 25 Mpts Speichertiefe und eine maximale Bandbreite von 100MHz (2 oder 4 analoge Kanäle).
- Die DHO900-Serie bietet digitale Oszilloskope mit 4 Kanälen, 12 Bit-Auflösung und bis 250MHz Bandbreite. Die Oszilloskope arbeiten mit einer Erfassungsrate bis 1.000.000 Wfms/s (im UltraAcquire Mode), 50 Mpts Speichertiefe und haben laut Anbieter ein geringes Grundrauschen. Die Geräte sind multifunktional: Sie bieten 16 digitale Logikkanäle (MSO) und können sowohl analoge als auch digitale Signale analysieren, um die Anforderungen von Embedded-Designs und Testszenarien zu erfüllen. Zudem unterstützen sie die automatische serielle und parallele Bus-Analyse, AFG (Arbiträr-Funktions-Generator), Bode-Plot-Analyse und andere Funktionen für die Bereichen Test, F&E, Ausbildung und wissenschaftlicher Forschung.
- Die DHO1000-Serie bietet 2- und 4-kanalige Digital-Oszilloskope mit 12 Bit Auflösung, 2 GS/s Abtastrate und bis 200MHz Bandbreite. Die Geräte sind mit dem von Rigol entwickelten Chipsatz „Centaurus“ ausgestattet. Sie erreichen mit dem UltraAcquire-Modus eine Signal-Erfassungsrate von 1.500.000 Wfms/s. Die Speichertiefe kann bis 100 Mpts betragen. Die Geräte arbeiten laut Meilhaus mit einem ultra-niedrigen Grundrauschen für saubere Signale und die Messung kleiner Signale.
- Die DHO4000-Serie bietet 4-Kanal-Digital-Oszilloskope mit 12 Bit Auflösung, bis 4 GS/s Abtastrate und bis 800MHz Bandbreite. Die Geräte sind für Design, Debugging und Test vorgesehen. Die Ozilloskope sind ebenfalls mit dem Chipsatz „Centaurus“ ausgestattet und erreichen eine Wellenformerfassungsrate von 1.500.000 Wfms/s mit dem UltraAcquire-Modus sowie eine Speichertiefe von 500 Mpts.
12-Bit-Oszilloskope
MESSTECHNIK DISTRIBUTION