Studentische Mikroelektronik-Projekte beim iCAN-Wettbewerb in Kyoto

AUSBILDUNG & KARRIERE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG EMBEDDED SYSTEMS

Die GewinnerInnen des VDE-Studentenwettbewerbs COSIMA stellten auf dem internationalen iCAN-Wettbewerb in Kyoto (Japan) Ideen für praktische Anwendungen von Mikroelektronik vor. Damit konnten sie Spitzenplatzierungen erzielen.



Die Siegerinnen und Sieger des COSIMA-Wettbewerbs reisten zur internationalen iCAN-Veranstaltung nach Kyoto in Japan. Dort haben 23 Teams mit über 100 Teilnehmenden aus der ganzen Welt ihre Prototypen präsentiert. Es wurden mehrere erste, zweite und dritte Platzierungen vergeben.

  • Erster Platz: Das Team VFeel-System der Technischen Universität München mit kleinen Hilfsmitteln für Menschen mit Sehbehinderung
  • Zweiter Platz: Das Team T-S.H.I.R.T von der TU Ilmenau, das ein sensorgestütztes T-Shirt für die orthopädische Haltungskorrektur entwickelt hat, sowie das Team CitySenses (RADar) der Fachhochschule Aachen, das ein Sicherheitssystem für Fahrräder zur Erkennung möglicher Gefahren im Straßenverkehr präsentiert hat.
  • Dritter Platz: Das Team upGRADe des Karlsruher Instituts für Technologie, das mithilfe eines kompakten Aufrüstkits einen herkömmlichen Herd in einen temperaturgeregelten „Alleskönner“ verwandelte.


Weitere Projekte

  • Team Orbio vom Karlsruher Institut für Technologie: Preiswerter Aufbau eines PCR-Testers
  • Cozy-Wash von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: intelligente Steuerung einer Mischbatterie, um berührungsfrei die Temperatur am Wasserhahn einzustellen
     

Der iCAN-Wettbewerb kommt aus China

Die Teilnahme am iCAN-Wettbewerb ermöglicht auch den kulturellen Austausch und den Aufbau internationaler Beziehungen. In Kyoto bot sich den deutschen Teams die Gelegenheit, zwei japanische Universitäten zu besuchen und den japanischen Studierendenalltag zu erleben.

Der ursprünglich nationale, chinesische Wettbewerb iCAN wurde im Jahr 2011 erstmals international ausgetragen. Von dort aus wurde der Wettbewerb jährlich an ein anderes Land zur Ausrichtung weitergegeben. In Deutschland fand iCAN im Jahr 2019 statt.


COSIMA ist ein BMBF-Förderprojekt

Den Studierendenwettbewerb COSIMA (Competition of Students in Microsystems Applications) gibt es seit 2009 und wird vom VDE als Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF veranstaltet. Für die Teilnahme am Wettbewerb muss ein funktionstüchtiger Prototyp den praktischen Nutzen von mikrosystemtechnischen Sensoren und Aktoren für Anwendungen des Alltags zeigen. Die drei Gewinnerteams qualifizieren sich für den internationalen iCAN-Wettbewerb.

Fachartikel

Präzisions-Designs mit differenzieller Verstärker-Ansteuerung
Probleme und Lösungsansätze für IEEE 1588 Implementierungen
Kabellose Energieübertragung: Spulen als zentrale Bauelemente