Cadence: Tensilica Vision P5 DSP für mobile 4K-Bildgebung

PRODUKT NEWS FPGA-EDA [VIDEO]

Cadence Design Systems stellt den digitalen Signalprozessor (DSP) Cadence Tensilica Vision P5 vor. Dieser Imaging- und Vision-DSP-Core erreicht laut Anbieter gegenüber der vorherigen Generation von IVP-EP Vision- und Video-DSPs eine bis zu dreizehnfach höhere Leistung mit einem durchschnittlich fünffach geringeren Stromverbrauch bei Bildverarbeitungsaufgaben.



Der Tensilica Vision P5 DSP wurde für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Speicher- und Verarbeitungsparallelität erfordern, um eine komplexe Bildverarbeitung mit hoher Auflösung und Bildwiederholrate zu unterstützen. Damit ist diese Lösung dafür geeignet, die Haupt-CPU von Bildverarbeitungs- und Bildgebungs-Funktionen zu entlasten und somit den Durchsatz zu erhöhen und den Energieverbrauch zu reduzieren.


Zu den Endanwendungen, die von den Fähigkeiten des DSP profitieren können, gehören die Bild- und Videoverbesserung, 3D- und Stereo-Bildverarbeitung, die Verarbeitung von Tiefenkarten, Robotic Vision, Gesichtsdetektion und Authentifizierung, Augmentierte Realität, Objektverfolgung, Kollisionsvermeidung und eine fortschrittliche Geräuschunterdrückung.



Technische Eigenschaften


  • Der Tensilica Vision P5 DSP Core verfügt über eine erweiterte und optimierte Befehlssatzarchitektur speziell für mobile Anwendungen, fortschrittliche Automotive/Fahrerassistenzsysteme inklusive ADAS und die dazu gehörende Fußgängerkennung, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte-Systeme, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Unfallvermeidung, sowie für IoT-Vision-Systeme (Internet der Dinge).
  • Erleichtert wird die Softwareentwicklung und Portierung. Zudem bietet der DSP Unterstützung von Ganzzahl-, Festkomma- und Gleitkomma-Datentypen sowie eine Toolchain mit einem C-Compiler mit Auto-Vektorisierung.
  • Die Softwareumgebung bietet Unterstützung von OpenCV- und OpenVX-Standardbibliotheken für die High-Level-Migration von bestehenden Bildgebungs/Bildverarbeitungs-Anwendungen mit mehr als 800 Bibliotheksfunktionen.

Fachartikel